Melanie Bujok, Campaigning
Informationen zur Kampagnengestaltung
Merkmale einer Kampagne:
- one-issue Bezogenheit
also auf ein bestimmtes (Tierrechts-)Thema (z.B. Pelz, Tierversuche)
- Ortsgebundenheit (lokal, regional, national, international)
- Zielbestimmung
Es können grundsätzlich auch mehrere Ziele gesetzt
werden, die jedoch miteinander kooperieren müssen, also z.B.
ein Endziel (z.B. Schließung eines Betriebes) und Teilziele
(z.B. Aufzeigung von "Missständen").
- Strategie
abgestimmtes Vorgehen, Aktionsplan
- Zeitfenster
Festsetzung des Starts und Definition des Endes einer Kampagne;
entscheidend für den Erfolg einer Kampagne ist die Kontinuität
von Aktivitäten ohne größere Pausen und die Aktionsdichte
in bestimmten Aktionsphasen.
- Struktur
Meist mit zentraler Tendenz aber nicht notwendigerweise hierarchisch,
reicht von "Kampagnenzentrale", die alle Entscheidungen
trifft und umsetzt bis zum bloßen "Koordinierungsteam",
das für die Informationsaggregation und -distribution sorgt,
sowie Strategievorschläge macht und Aktionsmaterial bereitstellt
- TrägerInnen
Auch hier ist die Spannbreite groß und reicht von einem
einzelnen Verein/Verband über Koalitionen zwischen Verbänden
bis hin zu Netzwerken, die neben bereits in Vereinen/Verbänden
organisierten Aktiven auch Einzelpersonen mobilisieren. Je weniger
Ressourcen einem Verein zur Verfügung stehen, desto eher
wird er zur Koalition oder zu Netzwerken neigen.
- Öffentlichkeitsarbeit
Kampagnen sind im Allgemeinen von der Zahl der Aktiven abhängig.
Aus diesem Grund wird die Rekrutierung/Mobilisierung und damit
verbunden die breit gestreute Information die Benutzung neuer
Medien erforderlich machen (Internet, e-mail-Verteiler) neben
klassischen Informationsmitteln (newsletter, Artikel in Zeitschriften.
Medienarbeit etc.)
- Mittelwahl
wird sich am Thema/Objekt/(sozialen, kulturellen, historischen,
lokalen )Umwelten orientieren; grundsätzlich alle Aktionsformen
denkbar und für den erfolgreichen Abschluss einer Kampagne
notwendig.
Aktionsformen |
intermediäre Aktion |
demonstrative bzw. appellative Aktion |
direkte bzw. koerzive Aktion |
z.B. Petitionen, politisches Lobbying, juristische
Intitiativen |
z.B. Demonstrationen, Infostände, Kundgebungen,
Mahnwachen |
z.B. Aktionen des zivilen Ungehorsams, home
demos |
|
|
z.B. Befreiungsaktionen, ökonomische Sabotage |
Kriterien für Auswahl einer Kampagne:
- Vorhandensein eines Teams, um Kampagne vorzubereiten
und zu begleiten
(kontinuierlich!), v.a. Aktive vor Ort
- Thema:
- Umsetzbarkeit: low-level oder high-level-Thema?
- öffentliches Bewusstsein
- "Aktualität", besser: bereits öffentliche
Debatte u. vielleicht politische u. juristische Initiativen?
- Mobiliserung der eigenen Aktiven zu diesem Thema möglich?
- Unterstützung von Aktiven in anderen Gegenden/Ländern?
- Objekt:
- Größe, Macht, finanzielle und personelle Ressourcen
(z.B. Einzelunternehmer oder Global Player?)
- bereits Informationen über das Objekt vorhanden? Aktionen
in Vergangenheit? Objekt bereits in der Öffentlichkeit
diskutiert?
- örtliche Erreichbarkeit für AktivistInnen
- Umfeld des Objektes (örtliche Gegebenheiten, Nachbarschaft)
- läuft gegen das Objekt bereit eine Kampagne in anderen
Ländern oder in anderen Politikfeldern (z.B. im Bereich
"Umweltschutz")
Kampagnenvorbereitung:
- Informationsaggregation:
Bevor die Kampagne startet, sollten so viele Informationen,
Dokumente, Film- u. Photomaterial zum Thema und v.a. zum Objekt
und den dort arbeitenden Personen und den GeschäftspartnerInnen
gesammelt werden wie möglich.
- Recherche vor Ort
- juristische/administrative Recherche (z.B. Wem gehört
das Umland? Wie ist der aktuelle Stand der Gesetzeslage zum Thema?)
- Ausarbeitung einer Strategie
- Erstellung von Informationsmaterial zur Kampagne
- Kontaktierung von Aktiven, "Werbung" für
die Kampagne (z.B. durch eine "Werbetour", Verschickung
eines ersten Newsletters)
- Ansammlung finanzieller Rücklagen und eines Startkapitals,
Einrichtung eines Spendenkontos
- Information der näheren und weiteren Nachbarschaft
- erste Aktion und Information der Öffentlichkeit
(lokalen, regionalen, nationalen oder
internationalen)
Melanie Bujok
Email: Melanie.Bujok@ruhr-uni-bochum.de
Alle Rechte am Text liegen bei der Autorin - eine Verwertung
ist nur nach vorheriger Rücksprache zulässig.
|