| Tierschutz versus Tierrecht? Dr. Martin Balluch   
               
                |  | Tierschutz | Tierrechte |   
                | Grundidee | formuliert 18. Jhdt | formuliert 19. Jhdt |   
                | Vereine | seit Anfang 19. Jhdt | seit Ende 19. Jhdt |   
                | Gesetze | seit Anfang 19. Jhdt | keine |   
                | Motivation | Mitleid | Gerechtigkeit |   
                | Ziel | Leidensminimierung | Autonomie |   
                | Tiernutzung | grundsätzlich ok | grundsätzlich falsch |   
                | Aktivität | Hilfe für notleidende (obdachlose, …) Tiere | TiernutzerInnen überzeugen oder behindern |   
                | Gesellschaft (Eigentumstatus, Personenstatus) | unverändert | völlig neu |   
                | Mensch-Tier Verhältnis | bleibt gleich | neu definiert |   
                | Selbstverständnis | sozial | politisch |   
                | Tötung | schmerzlos ok | nicht ok |   
                | Ethik | gut handeln | richtig handeln |     
   Moderner Tierschutz   Tiernutzung:  
              §6 (2) TSG: keinerlei Nutzung von Katze und Hund §25 (5) TSG: Verbot der Pelztierhaltung §27 (1) TSG: Verbot von Wildtieren im Zirkus Verbot von Versuchen an Menschenaffen? Mensch-Tier Verhältnis: 
               §285a ABGB: Tiere sind keine Sachen Bundesverfassung: Schutz des Lebens und des Wohlbefindens der 
                Tiere Tötung: 
               §6 (1) TSG: Es ist verboten Tiere ohne vernünftigen 
                Grund [auch völlig schmerzlos] zu töten§222 (3) StGB: Ebenso ist zu bestrafen, wer ein Wirbeltier 
                mutwillig tötet Bundesverfassung: Schutz des Lebens der Tiere 
    
 |