Administrative Hinweise
Erfahrungsgemäß kommen Beitragende mit ihren eigenen Notebooks am reibungslostesten klar. Zumindest so lange sie wissen, wie sie sich über WLAN und/oder HDMI mit einem Beamer und im Bedarfsfall mit einem Lautsprecher verbinden. Wir ersuchen alle vorher zu prüfen, ob ihre mitgebrachte Ausrüstung funktioniert. Zusätzlich bitten wir um Beachtung der folgenden Grundlagen:
- Anschlüsse
- Wir haben nur Standard-HDMI-Kabel und gewöhnliche Stereo-Kopfhörer-Klinkenstecker für Boxen. Personen, die auf ihren Geräten andere Anschlüsse wie etwa Mini- oder Micro-Versionen oder noch ungewöhnlichere Stecker brauchen, müssen selbst entsprechende Adaptoren mitbringen.
- Leihgeräte
- Auf Wunsch stellen wir für Beiträge Notebooks mit Ubuntu GNU/Linux als Betriebssystem inklusive Tech-Support zur Verfügung. Weil wir aber weder mit Microsoft, noch mit Apple arbeiten, können wir nicht garantieren, dass auf unseren Geräten Dateien von nicht freien Programmen wie etwa Powerpoint oder Keynote korrekt oder überhaupt dargestellt werden. Wir empfehlen daher dringend Präsentationen im Vorfeld auch als PDF-Dateien (oder einzelne Bilder) zu exportieren, damit sie – dann natürlich ohne Animationen – überall korrekt dargestellt werden können. Es empfiehlt sich in jedem Fall getestete PDF-Versionen von geplanten Präsentatioenen auf einem USB-A-Stick mitzubringen.
- Audio/Video
- Ton kann von Computern (für zum Beispiel Videos) abgespielt werden. Dazu muss das Abspielgerät über einen gewöhnlichen Kopfhörer-Tonausgang verfügen. Da es bei Videos viele Dateiformate gibt, die nicht sicher auf allen Systemen ohne Weiteres abgespielt werden können, empfehlen wir MP4 oder AVI. Für Tondateien sind OGG, FLAC, WAV oder MP3 zuverlässig abspielbar.
- Copyright
- Bitte in den Präsentationen keine Bilder, Tonaufnahmen oder Videos verwenden, für die Nutzungsrechte fehlen! Andernfalls könnte eine Veröffentlichung der aufgezeichneten Vorträge zu rechtlichen Problemen führen.
Es wird ein Team von ehrenamtlichen Helfer:innen vor Ort geben, die sich bemühen technische Probleme zu überwinden. Falls im Vorfeld noch weitere technische Fragen auftauchen, bitten wir um eine Nachricht an events (at) vgt.at. Wir bemühen uns um rasche Antworten.
Ton- und Bildaufzeichnungen
Wir selbst werden Videos von Beiträgen erstellen und planen diese frei lizensiert zu veröffentlichen. Wir möchten möglichst nur die Vortragenden aufzeichnen, können aber nicht ausschließen, dass unbeabsichtigt auch andere Personen erkennbar sind. Wir bitten Personen, die unerkannt bleiben wollen, sich möglichst nicht ausgerechnet dort aufzuhalten, wo sie unsere deutlich erkennbaren Videokameras mit aufzeichnen.
Um bei der Nachbearbeitung des Bild- und Videomaterials möglichst keine Personen erkennbar zu lassen, die nicht sichtbar sein wollen, werden wir beim Einlass Aufkleber verteilen, die sich Personen, die nicht auf öffentlichen Fotos zu erkennen sein wollen, gut sichtbar anbringen können. Wir bemühen uns, sich derart deklarierende Personen zu anonymisieren oder Materialen, auf denen solche Personen erkennbar sind, gar nicht erst zu veröffentlichen.
Wir geben aber zu bedenken, dass es sich beim Tierrechtskongress um eine öffentliche Veranstaltung handelt. In Zeiten von allgegenwärtigen Mobiltelefonen mit entsprechenden Funktionen können wir nicht verhindern, dass Menschen auf der Konferenz Fotos und Videos erstellen, auf denen TeilnehmerInnen erkennbar sind.
Wir bitten dennoch alle möglichst umsichtig zu handeln und nicht ungefragt solche Materialien zu erstellen oder gar zu veröffentlichen.