Willkommen
Heuer, 2025, ist es wieder soweit. Der VGT lädt zum nächsten deutschsprachigen Tierrechtskongress nach Wien. Unser erster Kongress fand 2002 nach dem Vorbild der Tierrechtskongresse in den USA statt. In den Jahren 2004, 2006 und 2008 folgten die nächsten. Dieser 2-Jahres-Rhythmus wurde durch den großen Tierschutzprozess unterbrochen, sodass wir erst 2011, nach dem umfassenden, vollständigen Freispruch, den ersten Kongress der neuen Ära organisieren konnten. Seitdem fand er mit Unterbrechung durch die Coronapandemie alle 3 Jahre statt, also 2014, 2017, (2020 online Vorträge als Tierschutztagung
) und 2022.
Ziel unseres Kongresses ist es, alle engagierten Menschen mit ihren Ideen, Projekten, Kampagnen und Strategien im deutschsprachigen Raum zusammenzubringen und zu vernetzen, aber auch ihre Anliegen zur Diskussion zu stellen. Viele von uns setzen sich oft täglich für Tiere ein, ohne den Blick auf das große Ganze zu haben. Den soll der Kongress bieten. Dabei sind aber auch die politischen Bedingungen, in denen wir aktiv sind, entscheidend. Wir müssen daher unseren Blick von Tierschutz und den Tierrechten hin zu Demokratie und den Grundlagen der Menschenrechte erweitern. Ohne Demokratie und Menschenrechte stehen wir weitgehend auf verlorenem Posten, wie die Erfahrungen von Tierschützer:innen in Ungarn, der Türkei und Russland zeigen.
Das Konzept unseres Kongresses sieht vor, dass sich Menschen mit theoretischen Ideen oder praktischen Erfahrungen, die bereit wären, diese Themen einzubringen, bei uns melden. Der Kongress versucht nach Möglichkeit, alle zu Wort kommen zu lassen, die ernsthaft an gesellschaftlichen Fortschritten in Richtung Befreiung der Tiere aus menschlicher Ausbeutung und Geringschätzung interessiert sind, erweitert um Analysen und Perspektiven aus demokratiepolitischer Sicht. Die Idee ist, alle Projekte und Initiativen zu vernetzen und Erfahrungen breit zugänglich zu machen, um damit einerseits eine Bewegungsidentität zu stiften und andererseits die verschiedenen Kampagnen effektiver zu machen. Manchmal möchte man meinen, es ändert sich so wenig am Status der Tiere in der Gesellschaft. Hinter der Organisation dieses Kongresses steckt die Hoffnung, dieses Bild zurechtzurücken und alle, die sich für Tiere engagieren, zu weiteren Aktivitäten zu inspirieren.
Programm
Neben einer Kunstausstellung wird es Vorträge, Diskussionsrunden und Workshops geben. Dabei werden zusätzlich zu längeren Hauptbeiträgen an den Abenden oder Kurzvorträgen von 15 Minuten, die alle vor dem gesamten Publikum erfolgen, 50 Minuten-Beitrag-Slots geboten, von denen jeweils drei gleichzeitig stattfinden. Abgerundet wird das Programm mit Vernetzungsgelegenheiten und Infoständen. (Genauere Details zum Programm ergänzen wir ehest möglich auf dieser Webseite.)
Bis Juni 2025 können Eintrittskarten zum Frühbuchungsbonus um nur 44 €, bis August um 53 €, bis Oktober 63 €, und danach um 72 € gebucht werden.
Personen, deren Beiträge vom Veranstaltungsteam angenommen wurden, können andere Programmpunkte am selben Tag ihres Beitrags kostenlos besuchen.
Veranstaltungsort
SkyDome
Schottenfeldgasse 29
1070 Wien
Der Veranstaltungsort ist barrierefrei zugänglich und rollstuhlgerecht.
Innen- und Außenaufnahmen vom SkyDome:
Anreise
Der einfachste Weg, um von außerhalb Wiens zum Kongress anzureisen, ist mit dem Zug. Der Veranstaltungsort ist nur zehn Minuten zu Fuß vom Westbahnhof entfernt. Nutzen Sie die Fahrplanauskunft der ÖBB für österreichweite Fahrpläne und die Fahrplaninfo des VOR im Raum Wien!
Für alle, die lieber mit dem Auto anreisen, stellt die Stadt Wien online Informationen zum Parken in Wien bereit.
Unterkunft
Wir empfehlen eines der Hotels mit veganen Frühstücksoptionen oder eine von der Veganen Gesellschaft Österreich bewertete Unterkunft auszuwählen.
Essen
Zusätzlich zu den zahlreichen Möglichkeiten, vegane Lokale in der Nähe auszuprobieren, werden im SkyDome vegane Mahlzeiten verfügbar sein. An jedem der Hauptkongresstage wird um 12,90 Euro ein veganes Mittagessen angeboten. Wir bitten Sie, diese im Voraus zusammen mit Ihrem Eintritt zu buchen und zu bezahlen, sobald alle dazu nötigen Details bekannt sind und wir das Formular dafür veröffentlicht haben.
Darüber hinaus wird die SkyDome Bar in den Pausen vegane Heiß- und Kaltgetränke sowie vegane Snacks anbieten.